1 Wie wird wer wann Vorstand
1.1 Wer kann es werden
1.2 Wie groß soll der Vorstand sein
1.3 Die Bestellung
1.4 Wahlverfahren
1.5 Mehrheit, Annahme, Eintragung
1.6 Amtsdauer
1.7 Ende des Vorstandsamtes
2 Ohne Vorstand kein Verein
2.1 Handeln für die Körperschaft
2.2 Alle zugleich?
2.3 Flagge zeigen
2.4 Einschränkungen beachten
2.5 Eigenhaftung vermeiden
2.6 Passivvertretung
2.7 Die Ressortverantwortlichkeit
2.8 Der besondere Vertreter
2.9 Die Vollmacht
2.10 In sich Geschäfte
2.11 Entlastung des Vorstandes
3 Wer ist der Chef
3.1 Weisungsorgan Mitgliederversammlung
3.2 Satzung vor Gesetz
3.3 Abweichungen möglich
3.4 Zurück geht nicht
3.5 Beschluss überprüfen
3.6 Ausführung verweigern
4 Allgemeine Vorstandspflichten
4.1 Pflicht und Kür
4.2 Sorgfältig, verantwortungsvoll, selbstständig
4.3 Sorgfalt
4.4 Führung
4.5 Verantwortung
4.6 Interessenkollisionen vermeiden
4.7 Verschwiegenheit
4.8 Treue
5 Gesetzliche Verpflichtungen
5.1 Anmeldung Registergericht
5.2 Kosten der Anmeldung
5.3 Auskunftspflicht
5.4 Steuererklärungen
5.5 Sozialversicherung
5.6 Insolvenz?
7 Die Datenschutz Grundverordnung
7.1 Gilt uneingeschränkt für Vereine
7.2 Personenbezogene Daten
7.3 Organisatorische Maßnahmen
7.4 Verarbeitung der erfassten Daten
7.5 Wann dürfen Daten erhoben werden
7.6 Verantwortlich
7.7 Aufgaben
7.8 Nutzung der Daten
7.9 Termin festlegen
7.10 Wechsel von Funktionsträgern
7.11 Veröffentlichungen im Internet
7.12 Pflichtinformationen auf der Webseite
7.13 Muster Einwilligungserklärung
7.14 Die Rechte der Betroffenen
7.15 Das Recht am Bild
8 Vertragliche Verpflichtungen
8.1 Verbandsmitgliedschaften
8.2 Verträge
8.3 Leistungen gegenüber den Mitgliedern
8.4 Versicherungen
8.5 Gema
9 Allgemeine Verwaltung
9.1 Mitgliederverwaltung
9.2 Vertragliche Rechte und Pflichten durchsetzen
9.3 Personalverantwortung / Aufsichtspflicht
9.4 Buchführung
9.5 Gemeinnützigkeit
9.6 Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
9.7 Vier steuerliche Bereiche
9.8 Jahresabschluss
10 Vermögenswerte erhalten
10.1 Finanzplan
10.2 Liquiditätsplan
10.3 Inventarverzeichnis
10.4 Ansprüche durchsetzen
10.5 Gegnerische Ansprüche Abwehren
11 Grundzüge der Vereinsbesteuerung
11.1 Die möglichen Steuerarten
11.2 Steuerpflichtig?
11.3 Steuererklärungspflichten
11.4 Steuerzahlungspflichten
11.5 Vertretung durch den Vorstand
11.6 Lassen Sie sich beraten
11.7 Gemeinnützigkeit sichern
12 Mögliche persönliche Haftung
12.1 Die mögliche Haftung gegenüber Ihrem Verein
12.2 § 31 a BGB
12.3 Vertretungsmacht beachten
12.4 Die mögliche Haftung gegenüber Dritten
13 Vorstandssitzungen
13.1 Vorbereitung und Einberufung
13.2 Durchführung und Beschlussfähigkeit
13.3 Rechtswirksamkeit der Beschlüsse
13.4 Protokoll und Umsetzungskontrolle
14 Mitgliederversammlung
14.1 Die Aufgaben der Mitgliederversammlung
14.2 Einberufung
14.3 Rechenschaftsbericht
14.4 Feststellung Jahresabschluss und Haushaltsplan
14.5 Rechtswirksamkeitsprüfung
14.6 Protokoll
14.7 Umsetzung der Beschlüsse
15 Führungsaufgaben
15.1 Die Richtung angeben
15.2 Verständliche Satzung
15.3 Vereinsgrundsätze
15.4 Vereinsziele
15.5 Planungen
15.6 Kontrollen
16 Die Rechte des Vorstandes
16.1 Vertretungsmacht des Vorstandes gemäß § 26 BGB
16.2 Vertretung des Vereins gegenüber den Mitgliedern
16.3 Die Rechte aus Geschäftsführungsaufgaben
16.4 Weitere Rechte des Vorstands
16.5 Die Leitung der Mitgliederversammlung
16.6 Recht auf Rücktritt
16.7 Aufwandsersatz für Vorstände
16.8 Aufwendungsersatz
16.9 Ehrenamtspauschale
17 Vorstandsmitglieder als Arbeitnehmer des Vereins
17.1 Argumente
17.2 Satzungsformulierung für Vorstandsvergütung
17.3 Angemessene Bezahlung
17.4 Mitgliederversammlung
17.5 Kein Arbeitnehmer
17.6 Fast Arbeitnehmer mit Dienstvertrag
17.7 Haftung und Dienstvertrag
18 Aufbauorganisation
18.1 Gremien
18.2 Geschäftsverteilungsplan
18.3 Kompetenzen und Vollmachten
18.4 Muster - Geschäftsanweisung Kompetenzen
18.5 Stellenbeschreibung 1. Vorsitzender (Muster)
18.6 Stellenbeschreibung 2. Vorsitzender (Muster)
18.7 Stellenbeschreibung Schatzmeister (Muster)
18.8 Stellenbeschreibung Geschäftsführer (Muster)
18.9 Stellenbeschreibung Jugendwart (Muster)
18.10 Stellenbeschreibung Pressewart (Muster)
19 Notvorstand
19.1 Vorstand gesucht
19.2 Nur in dringenden Fällen
19.3 Mindestens einer fehlt
19.4 Nicht immer die Lösung
19.5 Antragsteller
19.6 Keine Formvorschriften
19.7 Personelle Vorschläge
19.8 Kosten des Notvorstands
19.9 Bestellung und Annahme
19.10 Eintragung
19.11 Ende des Amtes
20 Ablauforganisation
20.2 Muster-Sitzungsordnung
20.3 Muster-Geschäftsanweisung
21 Grundsätze der Aufsichtspflicht
22 Auszüge aus dem BGB mit Kommentar
23 Abgabenordnung (Auszüge)
24 Musterbriefe
24.1 Schreiben wg. Neubesetzung Vereinsvorstand
24.2 Schreiben wg. einer Satzungsänderung
24.3 Auflösung des Vereins
24.4 Notvorstand